Die Mannheimer Sozialdemokrat*innen trauern um eine große Kämpferin für die Demokratie. Die Trägerin des Bundesverdienstkreuzes Karla Spagerer ist im Alter von 95 Jahren verstorben am 16. Mai 2025 friedlich eingeschlafen.
Allgemein
Der SPD-Ortsverein Neckarau-Almenhof-Niederfeld führte in diesem Jahr seine traditionelle Sommertour vorletzte Woche zur Multihalle durch, um dort auf Initiative von Helga Dieringer an einer Führung teilzunehmen. Mitveranstalter der Sommertour zur Multihalle war die Arbeitsgemeinschaft 60plus im SPD-Kreisverband Mannheim.
Dipl. Ing. Ulrich Kölle, von Beruf Architekt, bietet aktuell Architekturführungen in ganz Baden-Württemberg an und kam erstmals 2015 im Rahmen einer Tätigkeit an der Universität Stuttgart mit der Multihalle in Kontakt. Er referierte er im Rahmen eines ca. 90-minütigen Rundganges zur Entstehung- und Nutzungsgeschichte des Bauwerks und zu dem 2019 vom Mannheimer Gemeinderat beschlossenen Sanierungs-, Umbau- und Nutzungskonzept „Zukunft und Neuausrichtung“.
Die Multihalle wurde anlässlich der Bundesgartenschau 1975 in Mannheim nach Plänen des Mannheimer Architekten Carlfried Mutschler in Zusammenarbeit mit dem bereits durch Zeltdachkonstruktionen international hervor getretenen und 2015 verstorbenen Architekten Frei Otto (u. a. 1972 Olympiastadion in München) erbaut und führte wegen ihrer weltweit architektonischen Einmaligkeit schon damals den Beinamen „Das Wunder von Mannheim“.
Die SPD Neckarau Almenhof Niederfeld will anhand von Analysen und Prognosen zu Starkregenereignissen für Neckarau, Almenhof und Niederfeld das Thema mit Vertretern der Stadtverwaltung diskutieren. Es wird bei diesem Thema auch um die Frage gehen, was man selbst in den Wohngebieten tun kann, um uns von den Folgen von Starkregen zu schützen.
Gesprächspartner sind Georg Pins (Abteilungsleitung Klimaschutz, Stadt Mannheim) und Stefan Rongisch (Eigenbetrieb Stadtentwässerung, Stadt Mannheim).
Die Informations- und Diskussionsveranstaltung findet am
Mittwoch, 26. Oktober 2022, um 19:30 Uhr im Volkshaus Neckarau, Rheingoldstraße 47 - 49
statt. Durch den Abend führt Stadtrat Dr. Bernhard Boll. Es wird gebeten, die Veranstaltung mit FFP2-Masken zu besuchen. Das Volkshaus Neckarau ist barrierefrei und hat eine Behindertentoilette.
Ina Grißtede und Bernhard Boll neue Vorsitzende der SPD Neckarau, Almenhof & Niederfeld
„Du hast den Orstverein durch eine für alle schwierige Zeit gebracht", bedankte sich Ina Grißtede, bei Sabine Leber-Hoischen, die nach zwei Jahren als Vorsitzende des Ortsvereins Neckarau-Almenhof-Niederfeld nicht mehr kandidierte. Die beiden bisherigen stellvertretende Vorsitzende Ina Grisstede und Bernhard Boll werden künftig als Doppelspitze die Leitung des Ortsvereins übernehmen. Sowohl Stadtrat Bernhard Boll als auch die Bezirksbeirätin Grisstede wollen auf der erfolgreiche Arbeit der letzten Jahre aufbauen und die Neckarauer Themen stehen dabei für beide im Fokus.
Unterstützt werden Grißtede und Boll durch Slavica Stecher und Dennis Müller, die als neue stellvertretende Ortsvereins-Vorsitzende gewählt wurden. Als neuer Kassenwart wird sich Ansgar Stecher um die Finanzen des Ortsvereins kümmern, sein Vorgänger im Amt, Stefan Strauch, übernimmt künftig die Aufgaben des Medienbeauftragten. Komplettiert wird der Vorstand durch die neue Schriftführerin Helga Dieringer. Die Aufgaben der Kassenrevision werden Traudel Tillessen und der langjährige OV-Vorsitzende Mathias Kohler übernehmen.
Als Beisitzerinnen und Beisitzer wurden zudem gewählt: Svenja Reika, Karin Steffan, Selina Dahler, Sebastian Camarero und Philipp Probst.
SPD sieht dringenden Handlungsbedarf nach der Baugenehmigung für den Großparkplatz in der Friedrichsstraße 13a
Für Stadtrat Dr. Bernhard Boll ist die Situation klar: „Wir dürfen uns als Kommune nicht weitertreiben lassen, sondern müssen die kommunalen Handlungsspielräume nutzen und endlich einen Bebauungsplan für Neckarau erstellen. Damit setzen wir einen klaren kommunalrechtlichen Rahmen, um eine weitere Versieglung zu verhindern.“
Der SPD-Ortsverein Neckarau-Almenhof-Niederfeld ist enttäuscht über das Urteil des Verwaltungsgerichtshofs, der die Stadt Mannheim verpflichtet, die Baugenehmigung für den Großparkplatz in der Friedrichstraße 13a zu erteilen. Bezirksbeirätin Dr. Ina Grißtede lobt den Einsatz der Stadt Mannheim, den Parkplatz zu verhindern, sieht allerdings noch große Herausforderungen in der Umsetzung des VGH-Urteils. „Wie hier die Regelung der Ein- und Ausfahrten am Parkplatz zur an dieser Stelle stark befahrenen Friedrichstraße über einen Gehweg erfolgen soll, ohne weitere Rückstaus zu verursachen, ist noch nicht klar und wird sicherlich nicht einfach zu lösen sein.“
Gerade mit Blick auf den Klimawandel muss das Stoppen weiterer Bodenversieglung und stattdessen die Entsiegelung von Flächen besonders in Städten wie Mannheim dringend vorangetrieben werden. Bezüglich der Bodenversiegelung liegt Mannheim mit über 40 Prozent im bundesweiten Vergleich auf Platz 6. Besonders kritisch ist der Fall des Großparkplatzes in der Friedrichstrasse 13a, da es hier nicht wie bspw. auf dem Lindenhof um den Bau eines erforderlichen Kindergartens geht, sondern um die Bodenversiegelung und Abholzung von Bäumen und Sträuchern zur Schaffung von Pkw-Abstellplätzen.
SPD fordert Aufrechterhaltung und regt runden Tisch an
Die Genossinnen und Genossen im Stadtbezirk sind besorgt über die Verschärfung der Kinderbetreuungssituation durch die angekündigte Schließung des Kindergartens in der Mönchwörthstraße.
Der Neckarauer SPD Stadtrat Bernhard Boll will das so nicht hinnehmen: „Zwar habe ich Verständnis für die Aufgabe aus finanziellen und wirtschaftlichen Gründen durch die evangelischen Kirche, aber nicht um den Preis des Komplettverlusts aller Plätze.“ Boll plädiert für eine Fortführung des Betriebs, durch einen freien Träger oder die Stadt selbst.: „Einfach dichtmachen ist jedenfalls keine Lösung. Bis zur Einweihung der geplanten Neubauten auf dem Almenhof müssen die Plätze aufrecht erhalten werden. In der ohnedies angespannten Situation ist es wichtig, dass zumindest die vorhandenen Plätze erhalten bleiben“ fordert der Stadtrat.
SPD überbringt floralen Abschiedsgruß
„Wir bedauern das sehr, in Neckarau geht damit eine Ära zu Ende“ zeigte sich Dr.Bernhard Boll, zuständiger SPD-Stadtrat für den Stadtbezirk Neckarau über die endgültige Schließung der Postfiliale in der Rheingoldstraße enttäuscht. Zusammen mit der Vorsitzenden des SPD-Ortsvereins und Bezirksbeirätin, Sabine Leber-Hoischen, überbrachte er den Mitarbeiter*innen der Filiale einen kleinen floralen Abschiedsgruß.
In seiner Verabschiedung wünschte er den Beschäftigten, dass deren weitere Perspektiven hoffentlich annehmbar sind – was man für die Neckarauer Kund*innen jetzt schon nicht behaupten könnne: „Ein Blick auf die Warteschlangen bei der neu eingerichteten Post-Agentur zeigt, daß dies bislang keine adäquate Lösung für einen Stadtbezirk mit über 30.000 Einwohnern ist. Der Hinweis der Post, dass die nächstmöglichen Postfilialen am Paradeplatz oder in der Langen Rötterstraße in der Neckarstadt als Alternativen angeboten werden, ist ein Treppenwitz. Niemand wird eine Reise quer durch die Stadt allein dafür auf sich nehmen. Wie man hier als Dienstleister in diesem auf Tempo und Erreichbarkeit basierenden Geschäft attraktiv bleiben will, ist mir ein Rätsel“ kritisiert Stadtrat Boll.
Coronabedingt etwas verspätet konnte die Jahreshauptversammlung der Arbeitsgemeinschaft für Bildung (AfB) Mannheim nun stattfinden. Die Bildungsexpert*innen freuten sich, dass sie sich endlich in Präsenz über die anstehenden wichtigen Themen im Bereich der Bildung austauschen und beraten konnten.
Bei den anstehenden Wahlen, die kompetent von dem bildungspolitischen Sprecher der SPD Gemeinderatsfraktion, Stefan Höß, durchgeführt wurden, wurde Sabine Leber-Hoischen als Vorsitzende von den Anwesenden einstimmig wiedergewählt. Sie freute sich sehr über das Vertrauen, das ihr geschenkt wurde und bekräftigte, dass sie das Thema „Bildung“ weiter vorantreiben werde. Dazu ist es ihr bespielweise wichtig, auch in Zukunft einen regelmäßigen Austausch mit allen Bildungsexpert*innen zu pflegen.
Unterstützt wird sie dabei von einem gut aufgestellten Vorstandsteam : den stellvertretenden Vorsitzenden Andreas Lindemann und Tatjana Sievers, sowie den Beisitzern Nils Kerschbaum, Winfried Karl und Sebastian Camarero-Garcia.
Der neu gewählte Vorstand wird sich für beste und chancengerechte Bildung von Anfang an einsetzen. Als eines der zentralen Themen für die nächsten zwei Jahre sehen die Expert*innen den Umgang mit Bildung unter Coronabedingungen und die daraus erforderlichen Maßnahmen, wie z.B. multiprofessionelle Teams an Bildungseinrichtungen einzuführen, den Fachkräfteausbau und coronasichere Bildungseinrichtungen, sowie eine bildungssichere Zukunft nach Covid 19.
Bundestagskandidatin wirbt für Olaf Scholz, das Direktmandat und Zukunftsthemen
Am Freitag, den 10.09.2021 ist die SPD-Bundestagskandidatin Isabel Cademartori gemeinsam mit Mitgliedern der SPD Neckarau-Almenhof-Niederfeld in Neckarau unterwegs gewesen.
Isabel Cademartori ist am Neckarauer Markplatz mit Interessierten ins Gespräch gekommen. Unterstützt wurde sie vom SPD-Stadtrat Bernhard Boll und den beiden SPD-Bezirksbeirätinnen Ina Grißtede und Sabine Leber-Hoischen.
Am 26.09.2021 steht Isabel Cadermatori zur Wahl um das Bundestagsdirektmandat in Mannheim.
Liebe Kinder,
endlich ist es soweit. Die Rallye durch euren Stadtteil Neckarau beginnt. Die SPD Neckarau, Almenhof & Niederfeld wünscht euch viel Spaß und Glück.
PS: Die Stadtteilrallye ist vorallem für Kinder im Grundschulalter geeignet.
Hier kannst du den untenstehenden Laufzettel auch herunterladen und dann ausdrucken: https://www.spd-neckarau.de/dl/SPD_OV_Stadtteilrallye_fuer_KInder_final.pdf
Stadtteilrallye für Kinder
Laufzettel mit Aufgaben – Wir wünschen viel Spaß
1. Kennst Du den Neckarauer Marktplatz? Schau Dir den Brunnen genau an: Welches Tier speit das Wasser in den Brunnen?
Antwort: Es ist eine __ __ __ __ (Nimm den 4.ten Buchstaben für das Lösungswort)
2. Kennst Du den „48er“? Was ist der 48er?
Antwort: Er ist ein __ __ __ __ __ __ __ __ __ __ (Nimm den 3.ten und den 7.ten Buchstaben für das Lösungswort)
3. Wer ist das ? Schreibe seinen Namen.
Antwort: Er heißt __ __ __ __ __ __ __ __ __ __ __ __ __ __ __ __ __ __ (Nimm den 6.ten und den 12.ten Buchstaben für das Lösungswort)
4. Kennst Du den August-Bebel-Park? Wieviel Spielplätze gibt es im August-Bebel-Park?
Antwort: Es gibt __ __ __ __ Spielplätze. (Nimm den 3.ten Buchstaben für das Lösungswort)
5. Kennst Du das Strandbad? Das Strandbad liegt an einem Fluss. Wie heißt
dieser Fluss?
Antwort: Er heißt __ __ __ __ __ (Nimm den 5.ten Buchstaben für das Lösungswort)
6. Kennst Du den Sennteichplatz? Welche Farbe hat das Dach des Kletterhäuschens auf dem Spielplatz?
Antwort: Es hat die Farbe ___ ___ ___ ___ (Nimm den 1.ten, den 2.ten und den 4.ten Buchstaben für das Lösungswort)
7. Kennst Du den Waldpark? Wenn Du in den Waldpark gehen möchtest, musst Du über einen „Hügel“.
a. Wie wird dieser genannt?
b. Wozu dient dieser?
Antwort a: Er wird __ __ __ __ __ __ __ __ __ genannt (Nimm den 9.ten Buchstaben für das Lö-sungswort)
Antwort b: __ __ __ __ __ __ __ __ __ __ __ __ __ __ __ __ (Nimm den 9.ten Buch-staben für das Lösungswort)
Lösungswort:
__ __ __ __ __ __ __ __ __ __ __
Sendet dieses Lösungswort mit Euren Kontaktdaten und Altersangabe bitte bis zum 12.September an: spd.neckarau(at)gmx.de
Die Auslosung findet am 15.September im Volkshaus Neckarau statt. Die Gewinner werden benachrichtigt. Alle Teilnehmenden bekommen eine kleine Aufmerksamkeit. Die Daten werden vertraulich behandelt und dienen ausschließlich der Benachrichtigung der Teilnehmenden im Rahmen dieser Stadtteilrallye.
Die Schulen sind „geschlossen“, könnten aber in absehbarer Zeit wieder öffnen. Doch sind sie vorbereitet ? Wie geht es weiter an unseren Schulen ?
„Diese Fragen treiben die Eltern, SchülerInnen und Lehrkräfte um.“, weiß Sabine Leber-Hoischen, Vorsitzende der Arbeitsgemeinschaft für Bildung (AfB) in der SPD Mannheim zu berichten. „Nach über einem Jahr mit Corona sind die Schulen immer noch nicht gewappnet, um Unterricht sicher stattfinden zu lassen.“, ist die Mannheimerin besorgt. Dabei habe man verschiedene Ansatzpunkte, um die es sich zu kümmern gilt. „Wechselunterricht, Unterricht in kleinen Gruppen mit Abstand, und ein Schulbeginn zu unterschiedlichen Zeiten könnten schon einen großen Fortschritt darstellen.“, ist sich Leber-Hoischen sicher. Etliche Schulen haben viel Zeit investiert, um guten Wechselunterricht auf den Weg zu bringen und alle Kinder regelmäßig zu erreichen. Die Schulen könnten im Austausch von einander lernen und so diese sehr guten Konzepte verbreiten. Damit würde die Sicherheit für die SchülerInnen, LehrerInnen und Familien erhöht.
„Leider kümmert sich im Kultusministerium derzeit niemand darum. Die Schulen sind auf sich allein gestellt.“, muss die AfB Vorsitzende feststellen. Der stellvertretende Vorsitzende der Bildungsarbeitsgemeinschaft, Andreas Lindemann, fügt an: „Die Schulgebäude müssen ertüchtigt werden, damit sie für alle Beteiligten sicher sind. Im Hinblick auf den Herbst wären Lüftungsanlagen notwendig, um die Ausbreitung von Aerosolen in den Unterrichtsräumen zu verhindern. Gemeinsam mit regelmäßigem Lüften sind diese ein wichtiges Element.“ Es sei wichtig, ein vielfältiges Maßnahmenpaket zu schnüren, welches die Schulen auch gegen zukünftige Epidemien schützt. Der Schulträger und das Land sind gefordert mehr als nur Einzelmaßnahmen auf den Weg zu bringen, ist sich die Arbeitsgemeinschaft für Bildung (AfB) sicher.
Große Sorge bereitet den BildungsexpertInnen der aktuelle Bildungsrückstand der Kinder, welcher in den Familien sehr unterschiedlich aufgefangen werden kann. Die Bildungsungerechtigkeit verstärkt sich für diese Generation SchülerInnen merklich. Hier gilt es den Fokus zu ändern und den Druck zu nehmen.
Dazu bräuchte man zum einen eine Entrümpelung des diesjährigen Lehrplans. „Es muss dringend priorisiert werden, was in diesem Jahr wichtig ist und was weggelassen werden kann. Eine Verschiebung des Lehrpensums ist wenig hilfreich, da es Auswirkungen auf das kommende Schuljahr hätte. Dieses sollte auch genutzt werden, um die Klassengemeinschaften wieder zusammenzuführen und Erlebtes aufzuarbeiten. Wichtig wäre eine Strategie, wie die unterschiedlichen Wissensstände bewältigt werden können. Es muss ein regelmäßiges und verlässliches Angebot gemacht werden, wie Kinder Unterrichtsstoff aufholen können.“, sagt Sabine Leber-Hoischen und äußert großes Unverständnis, dass diesbezüglich kein Konzept in Sicht ist.
Der Start ins nächste Schuljahr muss unbedingt gelingen, damit die Kinder, die derzeit noch nicht geimpft werden können, besonders geschützt werden. Es sei wichtig, den Sommer nicht zum zweiten Mal zu verschlafen, ist sich die SPD Arbeitsgemeinschaft einig !